Die perfekten Hochzeitsblumen auswählen – so geht’s
Die Wahl der Hochzeitsblumen hängt nicht nur von ihrer Symbolik ab. Mehrere praktische Kriterien spielen eine Rolle, um ein blumiges Arrangement zu gestalten, das harmonisch, langlebig und passend zu Ihrem Budget ist. Die Jahreszeit der Hochzeit: Bevorzugen Sie saisonale Blumen, um ihre Frische zu gewährleisten und die Kosten zu senken. Zum Beispiel sind Pfingstrosen ideal im Frühling, während Dahlien im Sommer und Herbst besonders schön sind. Das Thema und die Farben: Ihre Blumen sollten mit der Hochzeitsdekoration, dem Brautkleid, den Outfits der Brautjungfern oder auch mit den Tischdekorationen harmonieren. Die Farben Weiß, Rosa und Rot werden oft wegen ihrer starken Symbolik und Eleganz gewählt. Der Stil der Zeremonie: ob ländlich, romantisch, modern oder boho – jede Atmosphäre hat ihre bevorzugten Blumen. Wilde Sträuße passen gut zu einem natürlichen Stil, während strukturierte Arrangements besser zu einer klassischen oder eleganten Hochzeit passen.
Der Ort: Ob im Freien oder in Innenräumen – manche Arrangements halten je nach Umgebung besser. Robuste Blumen sind beispielsweise für eine Zeremonie unter freiem Himmel zu bevorzugen.
Allergien: Vermeiden Sie stark duftende Blumen, wenn Sie oder Ihre Gäste empfindlich darauf reagieren (z. B. Lilien oder Mimose).
Unsere Hochzeitsblumensträuße ansehen
Sie können sich für eine einfache und sichere Wahl entscheiden: beliebte Blumen, die in jeder Jahreszeit passen.
Rosen: unverzichtbar, sie symbolisieren die Liebe in all ihren Facetten. Rote Rosen stehen für Leidenschaft, weiße für Reinheit und rosafarbene für Zärtlichkeit.
Schleierkraut: zart und romantisch, es ergänzt andere Blumen wunderbar in einem Brautstrauß oder bei Tischdekorationen.
Orchideen: elegant, exotisch und edel – sie verleihen Ihren Blumengestecken eine moderne Note.
Oder, für etwas mehr Mut: Blumen passend zur Jahreszeit.
Frühling
- Pfingstrose: Symbol für aufrichtige Liebe, geschätzt für ihre üppige Form und ihren zarten Duft.
- Ranunkel: dichte und romantische Blüte, ideal für Hochzeitssträuße.
- Tulpe: schlicht, elegant und farbenfroh – ideal für einen frischen und klaren Stil.
Sommer
- Dahlie: üppig und farbenfroh, perfekt für eine ländliche oder Boho-Hochzeit.
- Sonnenblume: warmherzig, ideal für eine sommerliche und fröhliche Dekoration.
- Lavendel: duftend und poetisch, ideal für Hochzeiten in der Provence oder für rustikale Themen.
Herbst
- Chrysantheme: sehr vielfältig in Form und Farbe, perfekt für herbstliche Hochzeitsblumenarrangements.
- Amaranth: mit ihren langen, herabhängenden Stielen sorgt sie für einen spektakulären Effekt.
- Trockenblumen: immer beliebter, sie verleihen eine nostalgische Note und sind besonders langlebig.
Winter
- Christrose (Helleborus): zart und kältebeständig – perfekt für eine Winterzeremonie.
- Anemone: elegant, oft weiß mit dunkler Mitte – ideal für einen stilvollen Kontrast.
- Baumwolle: weich und originell, wird häufig in winterlichen Brautsträußen verwendet.
Warum sind Blumen bei einer Hochzeit so wichtig?
Blumen sind nicht einfach nur ein dekoratives Element – sie verleihen Ihrer Hochzeit Stimmung, drücken Emotionen aus und bleiben in Erinnerung. Ein sorgfältig ausgewählter Brautstrauß, blumige Tischdekorationen und eine durchdachte Floristik tragen alle dazu bei, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die Ihre Persönlichkeit widerspiegelt.
Aber über ihre Schönheit hinaus tragen Blumen eine starke symbolische Bedeutung. Jede Sorte drückt ein Gefühl oder eine Absicht aus: Liebe, Treue, Reinheit, Leidenschaft, Glück ... Die Kenntnis der Blumensprache hilft Ihnen dabei, eine Hochzeit zu gestalten, die sowohl harmonisch als auch bedeutungsvoll ist.
Deshalb nehmen sie einen so besonderen Platz ein:
- Sie verkörpern die Symbolik von Liebe und Verbundenheit.
- Sie verleihen der Dekoration eine poetische Note und Frische.
- Sie können Ihre Persönlichkeit oder die Ihres Paares widerspiegeln.
- Sie sind oft auf den Erinnerungsfotos zu sehen – vom Brautstrauß bis zum Hintergrund der Zeremonie.
Sie haben es sicher erkannt: Die Wahl der richtigen Blumen ist weit mehr als nur eine Frage des Geschmacks. Es ist eine Art, Gefühle auszudrücken – durch ein einzigartiges Blumenarrangement.
Sollte man bei einer Hochzeit Blumen schenken?
Welche Symbolik haben Hochzeitsblumen?
Jede Blume spricht ihre eigene Sprache. Wenn es um Hochzeitsblumen geht, gewinnt ihre Symbolik besondere Bedeutung: Manche stehen für ewige Liebe, andere für Treue, Reinheit oder Leidenschaft. Die Bedeutung der Blumen zu kennen, hilft dabei, einen Strauß zu gestalten, der nicht nur schön, sondern auch voller Sinn ist.
Hier einige beliebte Blumen und ihre Symbolik:
- Die Rose: die bekannteste Blume. Rot steht für leidenschaftliche Liebe, Weiß für Reinheit und Unschuld, Rosa für Zärtlichkeit und Dankbarkeit.
- Die weiße Lilie: Symbol für Reinheit und Würde, oft mit der Jungfrau Maria assoziiert. Besonders beliebt bei religiösen Trauungen.
- Die Pfingstrose: steht für aufrichtige Liebe und ein glückliches Eheleben. Sie gilt auch als Symbol für Wohlstand.
- Der Freesie: ein Zeichen für Vertrauen und Treue. Aufgrund ihrer Zartheit wird sie gerne als Begleitblume verwendet.
- Das Schleierkraut: wegen seiner Leichtigkeit oft eingesetzt, symbolisiert es ewige Liebe und Schlichtheit.
- Die Orchidee: Symbol für Raffinesse und Sinnlichkeit, ideal für elegante oder exotische Hochzeiten.
Welches Budget sollte man für Hochzeitsblumen einplanen?
Das Budget für Hochzeitsblumen kann je nach Wünschen, Anzahl der Arrangements und gewählten Blumenarten schnell steigen. Im Durchschnitt machen Blumen etwa 8 % bis 15 % des gesamten Hochzeitsbudgets aus. Aber keine Sorge – es gibt viele Tipps, um auch mit kleinerem Budget einen eleganten Effekt zu erzielen:
Saisonale Blumen wählen: Sie sind günstiger, frischer und oft langlebiger.
Grün ergänzen: Eukalyptus, Olivenzweige oder Farne sorgen kostengünstig für mehr Volumen.
Arrangements wiederverwenden: Eine Zeremoniedekoration kann später als Tisch- oder Buffetdekoration dienen.
Bevorzugen Sie einen einfachen, aber ausdrucksstarken Strauß: Mit einer schönen Gestaltung können selbst wenige Blumen eine große Wirkung erzielen.
Seltene oder importierte Blumen vermeiden: Sie sind zwar schön, treiben aber die Kosten in die Höhe – oft ohne besonderen symbolischen Mehrwert.
Faktoren, die den Preis beeinflussen
- Anzahl der floralen Arrangements: Brautstrauß, Anstecker, Tischdekorationen, Traubogen, Kirchenschmuck usw.
- Die Blumenart: Einige Sorten wie Pfingstrosen, Orchideen oder David-Austin-Rosen sind teurer als saisonale, lokale Blumen.
- Saisonabhängigkeit: Blumen außerhalb ihrer Saison zu bestellen bedeutet meist höhere Preise (Importe, Seltenheit…).
- Komplexität der Gestaltung: Je aufwändiger und detailreicher die Komposition, desto mehr Zeit und Arbeit sind nötig – und das kostet.